Die Website ist noch im Aufbau.

18. März 2010 – Aktuelles, Champions Leaque, Startseite

CL: Wer hat den Sprung ins Viertelfinale geschafft?

Jegliche Achtelfinalbegegnungen in der Champions League sind seit gestern Abend abgeschlossen und es gab so manche Überraschung. Wer den Sprung in die Runde der besten acht Mannschaften geschafft hat und wer gescheitert ist, könnt Ihr hier nachlesen.

AC Florenz – FC Bayern München 3:2 (Hinspiel 1:2)

Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München setzte sich dank eines glücklichen 2:1-Sieges im Hinspiel und zweier erzielter Auswärtstore im Rückspiel gegen den italienischen Serie A Club AC Florenz durch und zieht somit ins Viertelfinale ein. Beim 2:1 waren Arjen Robben (45./FE.) und Miroslav Klose (89.) für die Bayern erfolgreich, für die Fiorentina besorgte Per Kröldrup den zwischenzeitlichen Ausgleich. Im turbulenten Rückspiel erzielten Juan Vargas (28.), Stevan Jovetic (54./64.), FCB-Kapitän Mark van Bommel (60.) und erneut Arjen Robben mit einem Traumtor (65.) die Tore.

FC Arsenal – FC Porto 5:0 (Hinspiel 1:2)

Der FC Arsenal hat sich erwartungsgemäß gegen den FC Porto durchsetzen können, nachdem man im Hinspiel 1:2 verloren hatte. Varela hatte Porto im Hinspiel in Führung gebracht (11.), ehe  Sol Campbell für die Engländer ausglich (18.). Radamel Falcao gelang in der 51. Minute der Siegtreffer. Im Rückspiel, das letzte Woche Dienstag stattgefunden hatte, zeigte Arsenal den Portugiesen dann aber die Grenzen auf und setzte sich nach Treffern von Nicklas Bendtner (9./25./90.+FE.), Samir Nasri (63.) und Emmanuel Eboué (66.) deutlich mit 5:0 durch.

Real Madrid – Olympique Lyon 1:1 (Hinspiel 0:1)

Olympique Lyon hat es geschafft und das spanische Starensemble um Cristiano Ronaldo aus der Champions League geworfen. Damit musste Real Madrid bereits zum sechsten Mal in Folge die Segel bereits im Achtelfinale streichen und bleibt weit hinter den Erwartungen von Fans und Vorstand zurück. Lyon hatte das Hinspiel durch ein Tor von Jean Makoun (47.) für sich entschieden und behielt auch im Rückspiel die Nerven. Zwar bewies Cristiano Ronaldo mit seinem Tor (5.), dass Geld doch Tore schießen kann, da Real es aber verpasste nachzulegen, gelang den Franzosen in der zweiten Halbzeit der verdiente Ausgleich durch Miralem Pjanic (75.).

Manchester United – AC Mailand 4:0 (Hinspiel 3:2)

Manchester United hat durch zwei souveräne Siege über den AC Mailand Einzug ins Viertelfinale gehalten und gehört nach den beiden starken Leistungen einmal mehr zu den Top-Favoriten auf den Gewinn der Champions League. ManU ging bereits beim 3:2-Hinspielsieg als verdienter Sieger vom Platz, damals waren Paul Scholes (36.) und Wayne Rooney mit einem Doppelpack (66./74.) für die Engländer erfolgreich, Ronaldinho (3.) und Clarence Seedorf (85.) trafen für den AC. Im Rückspiel avancierte erneut der junge Stürmerstar Wayne Rooney zum Matchwinner, da er die „Red Devils“ durch seine beiden Tore in Front brachte (13./46.), Ji-Sung Park (60.) und Darren Fletcher (88.) durften sich ebenfalls noch in die Liste der Torschützen eintragen.

FC Chelsea – Inter Mailand 0:1 (Hinspiel 1:2)

Der italienische Serie A-Club Inter Mailand hat den FC Chelsea aus dem Wettbewerb geworfen und dem deutschen Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack die Chance zunichte gemacht, dieses Jahr den Champions-League-Pokal in die Höhe zu stemmen. Die Italiener, um den Ex-Bayern-Verteidiger Lucio, setzten sich im Hinspiel mit 2:1 durch [Tore: 1:0 Diego Milito (3.), 1:1 Salomon Kalou (51.), 2:1 Esteban Cambiasso (55.)] und behielten auch im Rückspiel durch einen Treffer des Kameruner Samuel Eto’o (78.) die Oberhand.

FC Sevilla – ZSKA Moskau 1:2 (Hinspiel 1:1)

Für eine Überraschung konnte definitiv der russische Meister ZSKA Moskau sorgen, der den spanischen Favoriten FC Sevilla im Achtelfinale eliminierte und selbst ins Viertelfinale einzog. Das Hinspiel endete nach Treffern von Álvaro Negredo (25.) und Mark Gonzáles 1:1-Unentschieden. Das Rückspiel am vergangenen Dienstagabend konnte die Russen dann aber mit 2:1 zu ihren Gunsten entscheiden. Tomas Necid (39.) und Keisuke Honda (55.) schossen Moskau ins Viertelfinale, Diego Perotti (41.) gelang nur der zwischenzeitliche Ausgleich.

FC Barcelona – VfB Stuttgart 4:0 (Hinspiel 1:1)

Der Bundesligist VfB Stuttgart hatte beim 1:1 im Hinspiel [Tore: 1:0 Cacau (25.), 1:1 Zlatan Ibrahimovic (52.)] eine klasse Mannschaftsleistung gezeigt und bewiesen, dass auch der haushohe Favorit Schwächen hat, die der VfB erbarmungslos entblößte. Im Rückspiel, das im heimischen Camp Nou stattfand, lagen dann aber doch Welten zwischen den beiden Vereinen, da die Katalanen vor heimischem Publikum so richtig aufdrehten und die Schwaben mit einer satten 4:0-Packung nach Hause schickten. Gefeierter Mann des Tages war der junge Argentinier Lionel Messi, der mit zwei Treffern (13./60.) maßgeblich am Erfolg beteiligt war. Pedro (22.) und Bojan Krkic (89.) erzielten die weiteren Treffer.

Girondins Bordeaux – Olympiakos Piräus 2:1 (Hinspiel 1:0)

Der französische Club Girondins Bordeaux hatte schon in der Vorrunde mit sämtlichen Gegnern, beispielsweise dem deutschen Rekordmeister Bayern München, Katz und Maus gespielt und die gegnerischen Teams damit an den Rande des Wahnsinns getrieben. Auch gegen das griechische Team von Olympiakos Piräus konnte man sich auf diese Art und Weise durchsetzen. Michael Cianis Treffer (45.) im Hinspiel, sicherte den Franzosen drei wichtige Punkte und auch das Rückspiel konnte man mit 2:1 gewinnen. Die Treffer am gestrigen Abend erzielten Yoann Gourcuff (5.), Konstantinos Mitroglou (65.) und Marouane Chamakh (88.)

Viertelfinal-Auslosung

Die kommenden Viertelfinalbegegnungen der Champions League werden am morgigen Freitag um 12 Uhr im schweizerischen Nyon ausgelost. Im Lostopf stecken nach den bisherigen Auslosungen also noch meine beiden Top-Favoriten FC Barcelona und Manchester United, der einzig verbliebene  Bundesligist FC Bayern München, die Überraschungsteams von Girondins Bordeaux und ZSKA Moskau und die Geheimfavoriten FC Arsenal, Inter Mailand und Olympique Lyon.

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentar hinterlassen

Registriere dich kurz,
um eine Anfrage zur Aufnahme eines neuen Fanclubs abzuschicken!

Jetzt registrieren

Hast du bereits ein Konto?

*“ zeigt erforderliche Felder an

Land, Liga usw...
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

CL: Wer hat den Sprung ins Viertelfinale geschafft?

Jegliche Achtelfinalbegegnungen in der Champions League sind seit gestern Abend abgeschlossen und es gab so manche Überraschung. Wer den Sprung in die Runde der besten acht Mannschaften geschafft hat und wer gescheitert ist, könnt Ihr hier nachlesen.

AC Florenz – FC Bayern München 3:2 (Hinspiel 1:2)

Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München setzte sich dank eines glücklichen 2:1-Sieges im Hinspiel und zweier erzielter Auswärtstore im Rückspiel gegen den italienischen Serie A Club AC Florenz durch und zieht somit ins Viertelfinale ein. Beim 2:1 waren Arjen Robben (45./FE.) und Miroslav Klose (89.) für die Bayern erfolgreich, für die Fiorentina besorgte Per Kröldrup den zwischenzeitlichen Ausgleich. Im turbulenten Rückspiel erzielten Juan Vargas (28.), Stevan Jovetic (54./64.), FCB-Kapitän Mark van Bommel (60.) und erneut Arjen Robben mit einem Traumtor (65.) die Tore.

FC Arsenal – FC Porto 5:0 (Hinspiel 1:2)

Der FC Arsenal hat sich erwartungsgemäß gegen den FC Porto durchsetzen können, nachdem man im Hinspiel 1:2 verloren hatte. Varela hatte Porto im Hinspiel in Führung gebracht (11.), ehe  Sol Campbell für die Engländer ausglich (18.). Radamel Falcao gelang in der 51. Minute der Siegtreffer. Im Rückspiel, das letzte Woche Dienstag stattgefunden hatte, zeigte Arsenal den Portugiesen dann aber die Grenzen auf und setzte sich nach Treffern von Nicklas Bendtner (9./25./90.+FE.), Samir Nasri (63.) und Emmanuel Eboué (66.) deutlich mit 5:0 durch.

Real Madrid – Olympique Lyon 1:1 (Hinspiel 0:1)

Olympique Lyon hat es geschafft und das spanische Starensemble um Cristiano Ronaldo aus der Champions League geworfen. Damit musste Real Madrid bereits zum sechsten Mal in Folge die Segel bereits im Achtelfinale streichen und bleibt weit hinter den Erwartungen von Fans und Vorstand zurück. Lyon hatte das Hinspiel durch ein Tor von Jean Makoun (47.) für sich entschieden und behielt auch im Rückspiel die Nerven. Zwar bewies Cristiano Ronaldo mit seinem Tor (5.), dass Geld doch Tore schießen kann, da Real es aber verpasste nachzulegen, gelang den Franzosen in der zweiten Halbzeit der verdiente Ausgleich durch Miralem Pjanic (75.).

Manchester United – AC Mailand 4:0 (Hinspiel 3:2)

Manchester United hat durch zwei souveräne Siege über den AC Mailand Einzug ins Viertelfinale gehalten und gehört nach den beiden starken Leistungen einmal mehr zu den Top-Favoriten auf den Gewinn der Champions League. ManU ging bereits beim 3:2-Hinspielsieg als verdienter Sieger vom Platz, damals waren Paul Scholes (36.) und Wayne Rooney mit einem Doppelpack (66./74.) für die Engländer erfolgreich, Ronaldinho (3.) und Clarence Seedorf (85.) trafen für den AC. Im Rückspiel avancierte erneut der junge Stürmerstar Wayne Rooney zum Matchwinner, da er die „Red Devils“ durch seine beiden Tore in Front brachte (13./46.), Ji-Sung Park (60.) und Darren Fletcher (88.) durften sich ebenfalls noch in die Liste der Torschützen eintragen.

FC Chelsea – Inter Mailand 0:1 (Hinspiel 1:2)

Der italienische Serie A-Club Inter Mailand hat den FC Chelsea aus dem Wettbewerb geworfen und dem deutschen Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack die Chance zunichte gemacht, dieses Jahr den Champions-League-Pokal in die Höhe zu stemmen. Die Italiener, um den Ex-Bayern-Verteidiger Lucio, setzten sich im Hinspiel mit 2:1 durch [Tore: 1:0 Diego Milito (3.), 1:1 Salomon Kalou (51.), 2:1 Esteban Cambiasso (55.)] und behielten auch im Rückspiel durch einen Treffer des Kameruner Samuel Eto’o (78.) die Oberhand.

FC Sevilla – ZSKA Moskau 1:2 (Hinspiel 1:1)

Für eine Überraschung konnte definitiv der russische Meister ZSKA Moskau sorgen, der den spanischen Favoriten FC Sevilla im Achtelfinale eliminierte und selbst ins Viertelfinale einzog. Das Hinspiel endete nach Treffern von Álvaro Negredo (25.) und Mark Gonzáles 1:1-Unentschieden. Das Rückspiel am vergangenen Dienstagabend konnte die Russen dann aber mit 2:1 zu ihren Gunsten entscheiden. Tomas Necid (39.) und Keisuke Honda (55.) schossen Moskau ins Viertelfinale, Diego Perotti (41.) gelang nur der zwischenzeitliche Ausgleich.

FC Barcelona – VfB Stuttgart 4:0 (Hinspiel 1:1)

Der Bundesligist VfB Stuttgart hatte beim 1:1 im Hinspiel [Tore: 1:0 Cacau (25.), 1:1 Zlatan Ibrahimovic (52.)] eine klasse Mannschaftsleistung gezeigt und bewiesen, dass auch der haushohe Favorit Schwächen hat, die der VfB erbarmungslos entblößte. Im Rückspiel, das im heimischen Camp Nou stattfand, lagen dann aber doch Welten zwischen den beiden Vereinen, da die Katalanen vor heimischem Publikum so richtig aufdrehten und die Schwaben mit einer satten 4:0-Packung nach Hause schickten. Gefeierter Mann des Tages war der junge Argentinier Lionel Messi, der mit zwei Treffern (13./60.) maßgeblich am Erfolg beteiligt war. Pedro (22.) und Bojan Krkic (89.) erzielten die weiteren Treffer.

Girondins Bordeaux – Olympiakos Piräus 2:1 (Hinspiel 1:0)

Der französische Club Girondins Bordeaux hatte schon in der Vorrunde mit sämtlichen Gegnern, beispielsweise dem deutschen Rekordmeister Bayern München, Katz und Maus gespielt und die gegnerischen Teams damit an den Rande des Wahnsinns getrieben. Auch gegen das griechische Team von Olympiakos Piräus konnte man sich auf diese Art und Weise durchsetzen. Michael Cianis Treffer (45.) im Hinspiel, sicherte den Franzosen drei wichtige Punkte und auch das Rückspiel konnte man mit 2:1 gewinnen. Die Treffer am gestrigen Abend erzielten Yoann Gourcuff (5.), Konstantinos Mitroglou (65.) und Marouane Chamakh (88.)

Viertelfinal-Auslosung

Die kommenden Viertelfinalbegegnungen der Champions League werden am morgigen Freitag um 12 Uhr im schweizerischen Nyon ausgelost. Im Lostopf stecken nach den bisherigen Auslosungen also noch meine beiden Top-Favoriten FC Barcelona und Manchester United, der einzig verbliebene  Bundesligist FC Bayern München, die Überraschungsteams von Girondins Bordeaux und ZSKA Moskau und die Geheimfavoriten FC Arsenal, Inter Mailand und Olympique Lyon.

Manu für fussballfanseiten.de

Website öffnen

Hidden
Ziehe Dateien hier her oder
Akzeptierte Dateitypen: jpg, jpeg, png, pdf, Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    *“ zeigt erforderliche Felder an

    Datum
    Uhrzeit*
    :
    Hidden
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    *“ zeigt erforderliche Felder an

    Hidden
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Hidden
    Ziehe Dateien hier her oder
    Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.
      Ziehe Dateien hier her oder
      Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.

        Ziehe Dateien hier her oder
        Max. Dateigröße: 128 MB, Max. Dateien: 1.
          Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

          *“ zeigt erforderliche Felder an

          Ziehe Dateien hier her oder
          Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.