7. März 2010 – 1. Bundesliga, Aktuelles, Startseite
Schalke bleibt an Bayern dran
Der FC Schalke 04 konnte sich am Samstag mit 4:1 (2:0) bei Eintracht Frankfurt durchsetzen und hat vorübergehend den 2. Platz von den Leverkusenern übernommen, die heute noch beim Club aus Nürnberg ran müssen. Damit bleibt der FC an den Bayern dran und kann sich weiterhin berechtigte Hoffnungen auf die Meisterschaft machen. Die Frankfurter hingegen können den Traum vom internationalen Geschäft wohl schon frühzeitig wieder begraben.
Matip und Höwedes treffen binnen zwei Minuten
Schalke startete ohne die verletzten Marcelo Bordon und Jefferson Farfan in die Partie, dafür standen Joel Matip, Carlos Zambrano und der wiedergenesene Heiko Westermann in der Startelf. Auf Seiten der Gastgeber fehlte erneut der angeschlagene Maik Franz. Schalke ging mit breiter Brust in die Partie und war vor allem bei Standardsituationen äußerst gefährlich. Der 18-jährige Joel Matip, der unter der Woche seinen Vertrag mit den “Knappen” verlängert hatte gelang gleich mit der ersten Chance des Spiels das 1:0. Rakitic spielte einen Eckball kurz auf Rafinha, der den Ball in die Mitte flankte, wo sich Matip gegen Schwegler durchsetzte und aus fünf Metern einnickte (12.). Frankfurt hatte sich noch nicht von dem Schock des Rückstands erholt, da gelang Benedikt Höwedes nach Flanke von Lukas Schmitz drei Minuten später das 2:0 (15.). Die Eintracht benötigte erst einige Minuten um sich wieder zu fangen, Schüsse von Selim Teber (18.) und Benjamin Köhler (22.) verfehlten das Tor und Pirmin Schwegler scheiterte an FC-Schlussmann Manuel Neuer (38.).
Bestärkt durch das 2:0 ließen es die Schalker etwas lockerer in der zweiten Halbzeit angehen und gerieten schnell unter Druck. Alexander Meier gelang in der 52. Minute nach schöner Vorarbeit von Ochs der Anschlusstreffer zum 2:1. Frankfurt wurde nach danach immer besser, während Schalke in der Defensive stark zu schwimmen begann. Nach gut einer Stunde fiel dann fast der Ausgleich, aber Torschütze Höwedes konnte den Ball gerade noch vor dem einschussbereiten Caio klären, auf der Gegenseite vergab Kevin Kuranyi die Möglichkeit zum 3:1 (72.). In der Schlussphase zeigte Schalke den Frankfurtern dann, warum sie in der Tabelle so weit oben stehen. Erst gelang Ivan Rakitic nach einer Hereingabe von Kuranyi das 3:1 (80.), ehe Kuranyi selbst zum 4:1-Endstand traf (89.). Alles in allem geht der Sieg natürlich in Ordnung, in der Höhe war er jedoch etwas zu hoch, da Frankfurt vor allem in der zweiten Halbzeit wirklich gut mitspielte.
Manu für fussballfanseiten.de