Die Website ist noch im Aufbau.

9. Februar 2021 – Aktuelles, News, Startseite

Corona und Sportwetten – Die Folgen für den Wettmarkt und für die Anbieter

 

Die Folgen des Coronavirus für Wettapps und Sportwetten im Fußball

Wetten und Corona – ein Zusammenhang, der nicht wirklich positiver Natur ist. Im Frühjahr 2020 hat das Coronavirus innerhalb von kürzester Zeit alles Traditionelle auf den Kopf gestellt und Sportveranstaltungen wurden von der einen auf die andere Sekunde abgesagt oder in die Zukunft verschoben. Innerhalb kürzester Zeit fand ab März 2020 im Prinzip keine Sportveranstaltung mehr statt.  Dieses traf natürlich auch die Wettanbieter sehr stark, da wenn keine Sportveranstaltungen stattfinden, von den Kunden auch keine Wetten abgeschlossen werden können.

Im folgenden Bericht wird veranschaulicht, welche Folgen das Coronavirus in der Vergangenheit für die großen Wettanbieter hatte und wie sich die Wiederaufnahme des Profisports auch auf die Wettanbieter ausgewirkt hat. Hierbei wird insbesondere auf die Sportart Fußball und in diesem Zuge auf die Bundesliga Bezug genommen. Du möchtest eine seriöse App für Sportwetten finden, dann solltest du die Internetseite wettapps.com besuchen.

 Bild Pixabay

Stillstand im Sport und Fußball – Nichts geht mehr!

Es war März 2020, als das Coronavirus von China nach Europa schwappte und somit die ganze Sport Welt auf den Kopf stellte. Innerhalb kürzester Zeit wurden erst in Italien, aber auch später in Deutschland und komplett Europa jegliche Sport Events egal welcher Größenordnung abgesagt. Die Fußball Bundesliga versuchte zunächst mit Geisterspielen den Spielbetrieb aufrecht zu halten, welches jedoch nicht gelang. Mitte März musste auch die Bundesliga in Deutschland den Spielbetrieb einstellen. Von der einen auf die andere Sekunde gab es sportlich nichts mehr auf der Welt, worauf man noch hätte wetten können. Dieses hatte natürlich gravierende Folgen für die Wettanbieter und Wettapps, die es auf dem Markt gibt. Wenn keine Sportveranstaltung stattfinden, werden auch keine Wetten von den Kunden abgeschlossen und die Einnahmen für die Wettanbieter entfallen. Auch wenn der Kunde also gewollt hätte, hätte er keine Wetten sei es in Deutschland, Europa oder der Welt abschließen können.

Sportwelt kommt wieder in Gang

Nach der ersten Corona Welle, die in den meisten Ländern Ende April sich abschwächte und gegen Mitte Mai kaum noch neue Infektionen gemeldet worden, gab es auch Lockerungen für die Sportwelt. So konnte Mitte Mai die Fußball Bundesliga den Spielbetrieb als erste Profiliga der Welt wieder aufnehmen. Auf diesem Wege konnten die Wettanbieter natürlich auch wieder ihr klassisches Portfolio anbieten, dass den Leistungen aus vor der Pandemie ähnelte. Schritt für Schritt zogen auch die Fußballligen in den anderen Ländern nach wie zum Beispiel in England, Spanien, oder in den Niederlanden. Auf diese Art und Weise konnten die Wettanbieter nach und nach immer mehr Wetten anbieten und insbesondere im Sommer, konnten dann auch nahezu wieder alle klassischen Sportarten wieder mit angeboten werden.

In diesem Zuge entstand eine Art Boom im Bereich der Sportwetten, da viele insbesondere die Bundesliga live im TV mitverfolgen, da andere Freizeitaktivitäten wie ein Stadionbesuch zu dieser Zeit nicht möglich waren . Dabei entstand ein regelrechter Boom im Bereich der Online Wetten, welches sich auch an in den Statistiken ablesen lässt. Auch im zweiten Lockdown, der in vielen Ländern anhält, bleibt der Profi Sport trotzdem erlaubt, so dass es auch nicht wieder zu einem kompletten Erliegen der Sportwelt kommt und somit auch der Wetten Markt erhalten bleibt.

Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass das Coronavirus enorme Auswirkungen insbesondere in den Anfangsmonaten der Pandemie auf den Sportmarkt und insbesondere auf dem Wettmarkt hatte. Nach der schnellen Lockerung boomte jedoch zeitweise der komplette Weltmarkt, da die Kunden wieder eine hohe Nachfrage generierten. Auch im zweiten Lockdown konnte der Profi Sport weiter betrieben werden, so dass es auch nicht zu einer Zwangspause für die Wettanbieter kommt. Wie sich die Lage weiterentwickelt, wird die Zukunft zeigen.

Kommentar hinterlassen

Registriere dich kurz,
um eine Anfrage zur Aufnahme eines neuen Fanclubs abzuschicken!

Jetzt registrieren

Hast du bereits ein Konto?

*“ zeigt erforderliche Felder an

Land, Liga usw...
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Corona und Sportwetten – Die Folgen für den Wettmarkt und für die Anbieter

 

Die Folgen des Coronavirus für Wettapps und Sportwetten im Fußball

Wetten und Corona – ein Zusammenhang, der nicht wirklich positiver Natur ist. Im Frühjahr 2020 hat das Coronavirus innerhalb von kürzester Zeit alles Traditionelle auf den Kopf gestellt und Sportveranstaltungen wurden von der einen auf die andere Sekunde abgesagt oder in die Zukunft verschoben. Innerhalb kürzester Zeit fand ab März 2020 im Prinzip keine Sportveranstaltung mehr statt.  Dieses traf natürlich auch die Wettanbieter sehr stark, da wenn keine Sportveranstaltungen stattfinden, von den Kunden auch keine Wetten abgeschlossen werden können.

Im folgenden Bericht wird veranschaulicht, welche Folgen das Coronavirus in der Vergangenheit für die großen Wettanbieter hatte und wie sich die Wiederaufnahme des Profisports auch auf die Wettanbieter ausgewirkt hat. Hierbei wird insbesondere auf die Sportart Fußball und in diesem Zuge auf die Bundesliga Bezug genommen. Du möchtest eine seriöse App für Sportwetten finden, dann solltest du die Internetseite wettapps.com besuchen.

 Bild Pixabay

Stillstand im Sport und Fußball – Nichts geht mehr!

Es war März 2020, als das Coronavirus von China nach Europa schwappte und somit die ganze Sport Welt auf den Kopf stellte. Innerhalb kürzester Zeit wurden erst in Italien, aber auch später in Deutschland und komplett Europa jegliche Sport Events egal welcher Größenordnung abgesagt. Die Fußball Bundesliga versuchte zunächst mit Geisterspielen den Spielbetrieb aufrecht zu halten, welches jedoch nicht gelang. Mitte März musste auch die Bundesliga in Deutschland den Spielbetrieb einstellen. Von der einen auf die andere Sekunde gab es sportlich nichts mehr auf der Welt, worauf man noch hätte wetten können. Dieses hatte natürlich gravierende Folgen für die Wettanbieter und Wettapps, die es auf dem Markt gibt. Wenn keine Sportveranstaltung stattfinden, werden auch keine Wetten von den Kunden abgeschlossen und die Einnahmen für die Wettanbieter entfallen. Auch wenn der Kunde also gewollt hätte, hätte er keine Wetten sei es in Deutschland, Europa oder der Welt abschließen können.

Sportwelt kommt wieder in Gang

Nach der ersten Corona Welle, die in den meisten Ländern Ende April sich abschwächte und gegen Mitte Mai kaum noch neue Infektionen gemeldet worden, gab es auch Lockerungen für die Sportwelt. So konnte Mitte Mai die Fußball Bundesliga den Spielbetrieb als erste Profiliga der Welt wieder aufnehmen. Auf diesem Wege konnten die Wettanbieter natürlich auch wieder ihr klassisches Portfolio anbieten, dass den Leistungen aus vor der Pandemie ähnelte. Schritt für Schritt zogen auch die Fußballligen in den anderen Ländern nach wie zum Beispiel in England, Spanien, oder in den Niederlanden. Auf diese Art und Weise konnten die Wettanbieter nach und nach immer mehr Wetten anbieten und insbesondere im Sommer, konnten dann auch nahezu wieder alle klassischen Sportarten wieder mit angeboten werden.

In diesem Zuge entstand eine Art Boom im Bereich der Sportwetten, da viele insbesondere die Bundesliga live im TV mitverfolgen, da andere Freizeitaktivitäten wie ein Stadionbesuch zu dieser Zeit nicht möglich waren . Dabei entstand ein regelrechter Boom im Bereich der Online Wetten, welches sich auch an in den Statistiken ablesen lässt. Auch im zweiten Lockdown, der in vielen Ländern anhält, bleibt der Profi Sport trotzdem erlaubt, so dass es auch nicht wieder zu einem kompletten Erliegen der Sportwelt kommt und somit auch der Wetten Markt erhalten bleibt.

Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass das Coronavirus enorme Auswirkungen insbesondere in den Anfangsmonaten der Pandemie auf den Sportmarkt und insbesondere auf dem Wettmarkt hatte. Nach der schnellen Lockerung boomte jedoch zeitweise der komplette Weltmarkt, da die Kunden wieder eine hohe Nachfrage generierten. Auch im zweiten Lockdown konnte der Profi Sport weiter betrieben werden, so dass es auch nicht zu einer Zwangspause für die Wettanbieter kommt. Wie sich die Lage weiterentwickelt, wird die Zukunft zeigen.

Website öffnen

Hidden
Ziehe Dateien hier her oder
Akzeptierte Dateitypen: jpg, jpeg, png, pdf, Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    *“ zeigt erforderliche Felder an

    Datum
    Uhrzeit*
    :
    Hidden
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    *“ zeigt erforderliche Felder an

    Hidden
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Hidden
    Ziehe Dateien hier her oder
    Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.
      Ziehe Dateien hier her oder
      Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.

        Ziehe Dateien hier her oder
        Max. Dateigröße: 128 MB, Max. Dateien: 1.
          Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

          *“ zeigt erforderliche Felder an

          Ziehe Dateien hier her oder
          Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1.